Auf Anregung der Verbandsgemeindebürgermeister Markus Heintel und Peter Müller trafen sich die Seniorenbeiräte der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach und Kirchberg am 26. Juli 2023 im Ratskeller in Kirchberg.
Nach der Begrüßung durch den 1. Beigeordneten Wolfgang Wagner stellte die Vorsitzende des Seniorenbeirates Kirchberg, Renate Linn-Reuter, in Kurzform die aktuellen und durchaus vielfältigen Tätigkeiten des Seniorenbeirates der VG Kirchberg vor:
Mitglied der Landesseniorenvertretung
Mitglied in der regionalen Pflegekonferenz im Rhein-Hunsrück-Kreis (RHK)
Mitglied im Netzwerk Demenz RHK
Beratungsangebote von geschulten Sicherheitsberatern: Harald Kaspar sowie Uwe Kramer und Peter Werner die in 2023 ihre Ausbildung absolviert haben
Ausgabe von Notfallmappen, die vor jedem neuen Druck komplett überarbeitet und aktualisiert werden
2 Sprechstunden im Monat – an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat von 10.00 – 11.00 Uhr im Rathaus in Kirchberg werden mit zusätzlicher telefonischer Erreichbarkeit angeboten
Angebot von Rollatorschulungen im Einzel- als auch im Gruppentraining
Vernetzung mit den Seniorenbeauftragten, ehrenamtlichen Kümmerern und Kontaktpersonen in der Verbandsgemeinde
Angebote zum Fahrsicherheitstraining in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Simmern-Rheinböllen
PC-Treff mit vielen interessanten Themen rund ums Internet in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Kastellaun
Planung des 3. Gesundheits- und Fitnesstages, am 13.04.2024 in Kirchberg
Teilnahme an der Großveranstaltung „Kirchberg-Vereint“
Zusammenarbeit mit dem Förderverein zur Unterstützung der Seniorenarbeit in der VG Kirchberg e.V.
Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Kirchberg und dem Behindertenbeauftragten der VG Kirchberg, Herrn Ulrich Wolf
Pflegen der Homepage mit zeitnahen Aktualisierungen durch Ingo Dröge Auch vergangene Aktivitäten können hier eingesehen werden:
www.kirchberg.seniorenvertretung.net
Die Vorsitzende des Seniorenbeirates Traben-Trarbach, Frau Sigrid Steffens, stellte die Aktivitäten Ihres Seniorenbeirates vor. Die Verbandsgemeinde unterhält einen Seniorenbus. In der Vergangenheit wurden Fahrten auf der Mosel und Kinobesuche für die Seniorinnen und Senioren organisiert. Große Aufmerksamkeit widmen sie dem Thema Sicherheit und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Starkes Interesse wurde an der Gründung eines Fördervereines bekundet, nach dem Kirchberger Modell. Danach entwickelte sich ein sehr reger und intensiver Austausch, der nach mehr als 2 Stunden, mit einer Einladung zu einem Gegenbesuch an der Mosel endete.