Energiecheck zum Selbermachen

Mit einem neuen online-Energiecheck der Verbraucherzentrale können Hausbesitzer und Mieter schnell ermitteln, ob ihr Energieverbrauch hoch oder niedrig ist und wie viel Kosten sie sparen können. „Die allermeisten Menschen wissen nicht auf Anhieb, wie viel Energie sie verbrauchen“, weiß Harald Kaspar, Sicherheitsberater in der Verbandsgemeinde Kirchberg. „Wer aber wissen will, was er einsparen kann, muss seinen aktuellen Verbrauch kennen“. Der neue „Energiecheck zum Selbermachen“ der Verbraucherzentrale zeigt Hausbesitzern und Mietern nach der Eingabe einiger weniger Daten, wie ihr Verbrauch an Strom und Energie für Heizung und Warmwasser zu bewerten ist.

Zu finden ist er unter: www.energieberatung-rlp.de/energiecheck.

Der Energiecheck besteht aus drei Bausteinen:

 

Bewertung des Stromverbrauchs

Die Höhe des Verbrauchs ist im Wesentlichen von der Personenzahl im Haushalt sowie vom Umfang und dem Alter sämtlicher Elektrogeräte abhängig und weniger von der Wohnsituation selbst. Beim Energiecheck „Strom“ sind der Verbrauch aus der letzten Stromrechnung und der Abrechnungszeitraum einzugeben. Dann muss nur noch ausgewählt werden, ob die Warmwasserbereitung mit Strom erfolgt oder nicht, ob mit Strom gekocht wird und ob der Stromverbrauch der Heizung für die Umwälzpumpen enthalten ist oder nicht. Letzteres ist in der Regel bei Einfamilienhäusern bzw. bei Etagenheizungen in Mehrfamilienhäusern der Fall. In der anschließenden Auswertung ist anhand eines farbigen Balkendiagramms sehr schnell zu erkennen, ob der eigene Verbrauch sehr gut oder eher zu hoch ist.

 

Bewertung des Heizenergieverbrauchs

Bei der Heizung ist zu unterscheiden, ob es sich um eine eigene Heizungsanlage – etwa im Einfamilienhaus oder bei einer Etagenheizung in einer Mietwohnung – handelt oder ob eine Zentralheizung im Mehrfamilienhaus mehrere Wohnungen versorgt.

 

Eigene Heizungsanlage

Hier muss man nur den passenden Energieträger wie Öl oder Gas auswählen und die verbrauchte Energiemenge, die Zahl der Bewohner sowie die beheizbare Fläche eingeben. Die Auswertung erfolgt dann grafisch mit Hilfe eines farbigen Bandtachos, der Auskunft über die Höhe des Verbrauchs pro Quadratmeter und Jahr gibt.

 

Zentralheizung im Mehrfamilienhaus

Mieter oder Wohnungseigentümer in Mehrfamilienhäusern müssen wenige Daten aus der letzten Heizkostenabrechnung eingeben. Der erste Schritt bewertet dann die Gesamtkosten des ganzen Hauses pro Quadratmeter und Jahr. Dazu werden die Vergleichszahlen des bundesweiten Heizspiegels heran gezogen, die regelmäßig vom Deutschen Mieterbund gemeinsam mit „CO2-Online“ veröffentlicht werden. Im zweiten Schritt kann man dann die eigen Kosten pro Quadratmeter mit denen des ganzen Hauses vergleichen. 

„Mit diesem neuen Angebot wollen wir das Bewusstsein für den Umgang mit Energie schärfen und Hausbesitzer und Mieter dazu motivieren, sich mit ihrem Energieverbrauch zu beschäftigen“, so Harald Kaspar. „Die meisten Autofahrer kennen den Spritverbrauch ihres Autos und wissen, dass fünf Liter auf hundert Kilometer wenig und zehn Liter eher viel sind. Wer seinen Energieverbrauch einordnen kann, kann auch seine Sparpotenziale besser nutzen.“ 

Wer wissen will, wie man mögliche Einsparpotentiale im Haus oder in der Wohnung ausschöpfen kann, kann sich kostenlos und unabhängig in der persönlichen Energieberatung der Verbraucherzentrale beraten lassen. Dieses Angebot gibt es in über 60 Orten in Rheinland-Pfalz. Einen Überblick über die Beratungsinhalte und die Standorte der Energieberatung findet man unter
www.energieberatung-rlp.de/unser-angebot.

 
Die kostenlose Energieberatung und das neue Angebot sind möglich dank der finanziellen Unterstützung des Bundesenergieministeriums und des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung.

VZ-RLP (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz)